Kult

Kult
   (lat. ”colere“ = sorgfältig pflegen), eine Bezeichnung für den respektvollen Umgang der Menschen mit göttlichen Mächten oder mit dem einzigen Gott, konkreter Ausdruck der Religion in rituellen Symbolhandlungen u. Gesten, sprachlichen Ausdrucksformen u. in der damit verbundenen inneren Haltung. Religionsgeschichtlich gehören zum K. Gemeinschaftsbildung, heilige Überlieferungen, bestimmte Zeiten u. Orte, eine gewisse Vorbereitung (Läuterung), besonders eingeweihte oder ausgebildete Personen. Das AT enthält umfangreiche Zeugnisse für den K. des auserwählten Gottesvolkes, der seinen Ursprung nicht in menschlichen Initiativen hat, sondern als Gabe Gottes sein Erwählungs-, Liebes- u. Vergebungsverhalten immer neu bewußt machen soll. Die eindringliche Kritik am K. (Am 5; Jes 1; Jer 6; Psalmen u. ö.) zeigt, daß der Gott Israels Barmherzigkeit u. Gerechtigkeit als den wahren K. betrachtet. Dem entspricht im NT die Kritik am K. durch die Betonung der Einheit von Gottes- u.Menschenliede u. durch die Forderung nach einer Anbetung Gottes ”im Geist u. in der Wahrheit“ (Joh 4, 23 f.). Darin ist das Wesentliche am christlichen Verständnis von K. zu sehen, nicht in der von zunehmender Ablösung vom Judentum geprägten Kritik am Tempel u. seinem Opferkult (die beide mit der Zerstörung Jerusalems 70 n.Chr. endeten). Das NT bezeugt, auch in ausgesprochen liturgischer Sprache, die Entstehung eines spezifischen, auf den Kyrios Jesus gericheten Kultes, der später in der Gestalt der Liturgie in die Gefahr einer Ästhetisierung u. vom Leben abgesonderten Ritualisierung geriet u. bis heute gerät, gegen die die heutige Kultkritik ein Wahrnehmen der ”Zeichen der Zeit“, eine aus Erinnerung u. produktiver Hoffnung erwachsende Praxis fordert u. z.T. neue Kultformen entwirft. Das Faktum, daß das Bedürfnis nach K. in der Menschheit seit archaischen Zeiten tief verwurzelt ist, machen sich in der neueren Zeit weltlicheMachthaber, Unterhaltungsmeister (Sportrituale, Kultfilme u. -stars) u. Werbungsfachleute menschenverachtend zunutze.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kult — Kult …   Deutsch Wörterbuch

  • Kult — [kʊlt], der; [e]s, e: 1. an feste Formen, Riten, Orte, Zeiten gebundene religiöse Verehrung einer Gottheit durch eine Gemeinschaft: der christliche Kult; der Kult des Dionysos; jmdn. in einen Kult einweihen. Zus.: Ahnenkult, Marienkult,… …   Universal-Lexikon

  • Kult — (v. lat.: cultus [deorum] = Götterverehrung, aus colere [im PPP cultum] = anbauen, pflegen), auch Kultus, umfasst die Gesamtheit religiöser Praxis. Das abgeleitete Adjektiv lautet kultisch – im Gegensatz zum slanghaften kultig als Adjektiv zu… …   Deutsch Wikipedia

  • kult — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. kultlcie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} cześć religijna oddawana bóstwu uosabiającemu siły nadprzyrodzone, osobie lub rzeczy mającej związek z bóstwem, symbolizującej… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kültəpə —   Municipality   …   Wikipedia

  • kult — kȕlt m <N mn kùltovi> DEFINICIJA 1. poštovanje ili poštovanje koga ili čega uz obred [kult mrtvih] 2. razg. pretjerano ili vrlo izraženo poštovanje prema komu ili čemu [kult film] 3. rel. a. javni, organizirani izraz pobožnosti (misa,… …   Hrvatski jezični portal

  • Kult — Kult: Das im Sinne von »streng geregelter Gottesdienst; Verehrung, Hingabe« gebräuchliche Fremdwort wurde im 17. Jh. aus lat. cultus »Pflege; Bildung; Verehrung ‹einer Gottheit›« entlehnt (über die etymologischen Zusammenhänge vgl. den Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kult — Sm Verehrung std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cultus Pflege, Verehrung , zu l. colere pflegen, verehren .    Ebenso ne. cult, nfrz. culte, nndl. cultus, nschw. kult, nnorw. kult; kultivieren. ✎ HWPh 4 (1976), 1300 1309; BlW 4 (1992),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kult — Kụlt 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 1. öffentl., geregelter Gottesdienst; oV 2. 〈fig.〉 übertriebene Verehrung, übertrieben sorgfältige Behandlung; einen Kult um jmdn., mit etwas treiben [Etym.: <lat. cultus »Pflege, Bildung, Verehrung (einer… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kult — sb., en, er, erne, i sms. kult , fx kultbog …   Dansk ordbog

  • Kult- — [kʊlt] <Bestimmungswort>: bezeichnet das im Basiswort Genannte als jmdn., etwas, der bzw. das dem Zeitgeschmack entspricht, mit dem sich eine spezifische Gruppe gefühlsmäßig identifiziert und in dem sie ihre Wünsche und Vorstellungen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”